Styropor, auch bekannt als EPS (expandiertes Polystyrol), ist ein vielseitiger und leichter Kunststoff, der in vielen Bereichen eingesetzt wird, wie z.B. Verpackungen, Bau und Isolierung. Styropor hat viele Vorteile, wie z.B. eine hohe Wärmedämmung, eine gute Stoßfestigkeit und eine lange Lebensdauer. Aber was passiert mit dem Styropor, wenn es nicht mehr gebraucht wird? Wie kann man Styropor entsorgen und recyceln?
Styropor ist ein wertvoller Rohstoff, der nicht einfach weggeworfen werden sollte. Styropor kann nahezu vollständig wiederverwendet werden: Durch das Zermahlen kann es zu neuen EPS-Platten geschäumt werden oder durch Einschmelzen als Bestandteil weiterer Kunststoffmaterialien dienen. Das Recycling von Styropor spart nicht nur Kosten und Energie, sondern schont auch die Umwelt und die Ressourcen.
Leider wird noch immer ein großer Teil des Styropors aus dem Bausektor nach dessen Einsatz energetisch verwertet, d.h. verbrannt. Das ist nicht nur schade um den wertvollen Rohstoff, sondern auch problematisch für das Klima, da bei der Verbrennung CO2 freigesetzt wird. Außerdem enthalten einige alte EPS-Dämmstoffe das Flammschutzmittel HBCD, das seit 2016 für EPS-Recycling verboten ist und daher nicht recycelt werden darf.
Um diese Herausforderungen zu lösen, braucht es innovative Lösungen und engagierte Partner. Deshalb unterstützen wir NFM-Recycling, ein Unternehmen, das sich auf das EPS-Recycling von Styropor spezialisiert hat. NFMrecycling bietet einen umfassenden Service an, von der Abholung über die Sortierung bis zur Verarbeitung des Styropors. Dabei verwendet NFMrecycling das so genannte Polystyrene-Loop-Verfahren, das es ermöglicht, aus bereits verwendetem EPS wieder hochwertige neue Produkte herzustellen. Damit wird der Wertstoffkreislauf geschlossen und die Kreislaufwirtschaft gefördert. Doch was passiert mit dem Styropor, wenn es nicht mehr gebraucht wird oder beschädigt ist?
Wie können wir Styropor entsorgen, ohne die Umwelt zu belasten?
Die Antwort ist: Recycling! Durch das Recycling von Styropor können wir wertvolle Ressourcen sparen, Energie gewinnen und Abfall reduzieren. Recycling bedeutet, dass aus altem Styropor wieder neues Styropor oder andere Kunststoffprodukte hergestellt werden können. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch unseren Geldbeutel.
Doch wie funktioniert das Recycling von Styropor? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, je nachdem, wie das Styropor beschaffen ist und wo es anfällt. Eine Möglichkeit ist das mechanische Recycling, bei dem das Styropor zu Granulat vermahlen wird. Dieses Granulat kann dann zu neuen EPS-Platten geschäumt werden oder als Bestandteil weiterer Kunststoffmaterialien dienen. Eine andere Möglichkeit ist das chemische Recycling, bei dem das Styropor in seine Grundbestandteile zerlegt wird. Diese können dann wieder zu neuem Polystyrol oder anderen Kunststoffen verarbeitet werden.
Um das EPS-Recycling von Styropor zu ermöglichen, braucht es jedoch spezielle Maschinen und Anlagen, die das Styropor verarbeiten können. Hier kommt NFM-Recycling ins Spiel. NFMrecycling ist ein führender Hersteller von Zwillingsschneckenextrudern, die sowohl für das intermeshing als auch für das non-intermeshing Recycling von Styropor geeignet sind. NFMrecycling bietet komplette Extruder Systeme an, die individuell auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. Mit den innovativen Lösungen von NFM-Recycling können Sie aus Ihrem Styroporabfall wieder hochwertige Produkte herstellen.
Vorteile des Recyclings von Styropor
Das Recycling von Styropor hat viele Vorteile für die Umwelt und die Wirtschaft. Einige davon sind:
- Das Recycling von Styropor spart wertvolle Ressourcen, die sonst für die Herstellung von neuem Polystyrol aus Rohöl benötigt werden. Für ein Kilogramm Polystyrol werden etwa fünf Kilogramm Rohöl verbraucht.
- Das Recycling von Styropor reduziert den Abfall, der sonst auf Deponien oder in der Natur landen würde. Styropor ist sehr langlebig und braucht sehr lange, um sich abzubauen. Durch das Recycling wird verhindert, dass Styropor die Umwelt verschmutzt oder Tiere gefährdet.
- Das Recycling von Styropor erzeugt Energie, die für andere Zwecke genutzt werden kann. Durch das chemische Recycling kann Styropor in seine Grundbestandteile zerlegt werden, die dann wieder zu neuem Polystyrol oder anderen Kunststoffen verarbeitet werden können. Dabei wird auch Wärme freigesetzt, die zur Stromerzeugung verwendet werden kann.
- Das Recycling von Styropor schafft Arbeitsplätze und fördert die Innovation. Durch das Recycling von Styropor entstehen neue Geschäftsmöglichkeiten und Märkte für Unternehmen, die sich auf die Verarbeitung und Verwertung von Partikelschäumen spezialisiert haben. Außerdem werden neue Technologien und Verfahren entwickelt, um das Recycling von Styropor effizienter und nachhaltiger zu gestalten.
Wie Sie sehen können, hat das Recycling von Styropor viele positive Effekte für unsere Gesellschaft und unseren Planeten. Deshalb sollten wir alle dazu beitragen, dass Styropor nicht einfach weggeworfen wird, sondern wiederverwertet wird. Wir von NFMrecycling sind überzeugt, dass das Recycling von Styropor eine sinnvolle und nachhaltige Option ist, um unseren Planeten zu schützen und unsere Zukunft zu gestalten. Deshalb unterstützen wir Sie gerne bei Ihrem Recyclingprojekt und bieten Ihnen die beste Technologie und den besten Service an. Wenn Sie mehr über uns erfahren möchten oder Fragen haben, besuchen Sie bitte unsere Website hier oder kontaktieren Sie uns direkt. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!